Entstehung der beiden Ortschaften (Quelle Festschrift zur 200 Jahrfeier)
Die Chronik berichtet, dass im Juli 1788 zwölf Plaatzen am großen Moorkolk des
`Hebeler Meeres´ * vermessen und abgesteckt wurden.
Hiermit begannen die ersten Ansiedlungen.
Etwa 100 Jahre später siedelten sich dann am Süd-Nord Kanal die ersten Bewohner
in Wesuwermoor an. Baubeginn des Süd-Nord Kanals war etwa 1877.
*(Moorkolk `Hebeler Meer´ = ca. 1 km lang und 500m breit )
Ein Liedtext zum Kirchspiel "Hebelermeer & Wesuwermoor" beschreibt in seinen Strophen sehr deutlich die Anfänge der Besiedlung:
1.Wo´s deutsche Land zu Ende geht, wo´s Zollhaus und der Grenzstein steht,
dort liegt im duftgen Heidekraut mein Heimatdorf im Moor erbaut.
2.Von hohen Eichen ganz umstellt, fern von Verkehr am End´ der Welt,
dort ringt ein selten hart´ Geschlecht, mit feuchtem Boden um sein Recht.
3.In wunderschöner Wollgraspracht, der Schäfer bei der Herde wacht,
die Birkhahnbalz ihn stets erfreut, und auch des Bienchens Emsigkeit.
4. Ein Meer, das Hebeler genannt, vor langer Zeit am Dorfrand stand,
doch durch der Väter Arbeit schwer, gab dann die Flut den Boden her.
5.Am Meerweg und Kanal entstand, ein neuer Ort auf Wes´wer Land,
nach hundert Jahren ward´ es so, und viele Meerker waren froh.
6.Fand man upt Meer nicht mehr´ne Plaat´s, im neuen Ort, o ja, da gabs,
auch von sehr weit, nicht nur vom Meer, die neuen Siedler kamen her.
Das gemeinsame Kirchspiel Hebelermeer-Wesuwermoor mit der 1865 fertiggestellten
Kirche bildet das soziale Zentrum. Mit dem in direkter Nachbarschaft gelegenen
Dorfgemeinschaftshaus welches am 10.06.2011 eingeweiht wurde , finden viele
Gruppen und Vereine einen zentralen Ort um Gemeinsamkeit und dörfliches
miteinander zu leben.
Im August/September 2013 wird auf eine 225jährige Geschichte zurückgeblickt.
Mit einem großen Festumzug am 01.September werden die Festtage zum Jubiläum beendet.
Geographische Lage und geschichtliche Nachbarn:
Es handelt sich um ein ehemaliges Hochmoorgebiet ca.15km westlich der Stadt Meppen, direkt
an der Grenze zu den Niederlanden.
Nördlich von Hebelermeer & Wesuwermoor entwickelten sich fast zeitgleich Rütenbrock
und Lindloh sowie südlich von Hebelermeer die Ortschaft Twist.
Auf holländischer Seite befindet sich die Ortschaft Bargercompascum und die früher
ebenfalls an einem großen Moorkolk gelegene Siedlung `Zwartemeer ´.
Im Laufe der Zeit entstanden in direkter Nachbarschaft die Orte Fehndorf und Schöninghsdorf.
Weitere Informationen sind in der Festschrift 200 Jahre Hebelermeer-Wesuwermoor nachzulesen
die in digitaler Form Bestandteil der Festschrift zur 225 Jahrfeier enthalten sein wird.